Deepfake Selbstexperiment: Wie easy kann ich Fake News mit KI erstellen?

137,321
0
Published 2024-05-15
Mit KI ganz ohne Skills Fake News erstellen? Im Netz findet man regelmäßig täuschend echte, durch KI generierte Deepfakes von Nachrichtensprecher:innen, die von echten Aufnahmen häufig kaum zu unterscheiden sind. Ihre Seriosität wird missbraucht, um Fake News besser zu verbreiten. Doch wie einfach ist es, solche Deepfakes mit KI zu generieren? Reporter Sebastian Meinberg macht den Selbstversuch!

Als Laie versucht er den BR24-Nachrichtensprecher Stefan Scheider zu faken und mit Hilfe der KI Beiträge mit dessen Stimme und Bildern zu erstellen. Ob Meini mit seinem Deepfake wirklich Menschen täuschen kann und wie ihr am besten solche Deepfakes erkennen könnt, seht ihr in der neuen PULS Reportage!

#PULSReportage #Reportage #KI #deepfake #fakenews #selbstexperiment

----------

Die wichtigsten Quellen findet ihr hier:

➡ BR24 | 18.04.2024 www.ardmediathek.de/video/br24/br24-18-30-uhr/br-f…
➡ BR24 | 20.04.2024 www.ardmediathek.de/video/br24/br24-18-30-uhr/br-f…
➡ BR24 | 21.04.2024 www.ardmediathek.de/video/br24/br24-16-00-uhr/br-f…
➡ Deutschlandfunk | Tagesschau warnt vor gefälschten Audiodateien, 13.11.2023 www.deutschlandfunk.de/tagesschau-warnt-vor-gefael…
➡ RND Redaktionsnetzwerk Deutschland | Gefälschte Audiodateien der „Tagesschau“ im Umlauf,
13.11.2023 gefaelschte-audiodateien-der-tagesschau-im-umlauf-VFVMNXBHUFH5ZGCM64DD73MGMM.html
➡ Sächsische Zeitung | “Montagsdemos” in Dresden: Polizei ermittelt wegen gefälschter Tagesschau-Nachrichten, 27.02.2024 www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-polizei…
➡ Tagesschau, 21.11.2023 www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1275234.h…
➡ tagesschau.de| Justiz ermittelt wegen tagesschau-Fakes, 27.02.2024 www.tagesschau.de/inland/justiz-ermittlungen-tages…
➡ NDR Pressestelle | auf Anfrage, 18.04.2024
➡ Deepfakes – eine rechtliche Einordnung durch die Kanzlei SKW Schwarz | November 2023 www.skwschwarz.de/fileadmin/Deepfakes_SKW_Schwarz_…
➡ BR24 | 03.04.2024 www.ardmediathek.de/video/br24/br24-18-30-uhr/br-f…
➡ Fraunhofer Institut | Dr. Nicolas Müller, 12.04.2024
➡ Fraunhofer AISEC | “Deepfakes”: Mit KI-Systemen Audio- und Videomanipulationen verlässlich entlarven www.aisec.fraunhofer.de/de/das-institut/wissenscha…
➡ meta | auf Anfrage, 22.04.2024
➡ X | auf Anfrage, 22.04.2024
➡ TikTok | auf Anfrage, 25.04.2024
➡ Instagram | @BR24 www.instagram.com/br24/?hl=de
➡ TikTok | @tagesschau www.tiktok.com/@tagesschau?lang=de-DE
➡ Instagram | @zdfheute www.instagram.com/zdfheute/reels/?hl=de
➡ BR24 | 24.03.2024

----------

Kapitelübersicht

00:00 Fake News mit KI erstellen: Wie einfach geht das?
01:25 Kann ich meine eigene Stimme mit der KI faken?
03:24 Wie einfach kann ich eine fremde Stimme faken?
05:48 Wie können solche Deepfakes missbraucht werden?
06:58 Wie einfach kann ich Videoaufnahmen faken und ist das strafbar?
10:07 Kann der Experte den Fake erkennen?
12:56 So könnt ihr Fake-Inhalte erkennen!
16:00 Wie gehen Plattformen mit Fakes und KI-generierten Inhalten um?
16:41 Wie täuschend echt ist unser Fake?
18:09 Erkennt ihr den Fake?

----------

Redaktion: Joanna Thurow, Luisa Weinig, Anne Brier, Alexandra Reinsberg, Nadine Posmik
Kamera: Chris Hoffmann, Maximilian Hirschfeld, Tim Hanke-Zilles, Luisa Weinig
Schnitt: Marion Völker
Grafik: Lukas Brenninger, Solvey Handrick, Felix Holderer, Daniel Egger
Channel Management: Iman Hassan

----------

Wir sind Ariane Alter, Sebastian Meinberg, Kevin Ebert und Leah Nlemibe von PULS Reportage. Wir wollen die wichtigsten, spannendsten und verrücktesten Fragen unserer Generation beantworten. Wir sind mutig. Wir sind neugierig. Wir gehen an Grenzen. Und am wichtigsten: Wir reden nicht nur drüber, wir probieren es aus. Für euch!

✚ Folgt uns auf TikTok für noch mehr Infos und Memes: www.tiktok.com/@pulsreportage

✚ Folgt uns auf Instagram für Stories, Umfragen und Quizze: www.instagram.com/pulsreportage

► In der Kommentarspalte gelten unsere Community-Regeln: br.de/s/3hdcM5g

----------

PULS Reportage gehört zu PULS, dem jungen Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks.

Hier findet ihr einen Überblick über alle Formate und Events von PULS: instagram.com/dein_puls

All Comments (21)
  • @pulsreportage
    Würdet ihr einen Fake erkennen? Schreibt es uns in die Kommentare!
  • @selinofant
    Ich hätte es wahnsinnig cool gefunden, wenn ihr in der Reportage einen Clip von Meini versteckt hättet der KI-generiert ist und erst etwas später aufgelöst hättet, dass es nicht der echte Meini war. Das hätte die Zuschauer der Reportage nochmal direkter angesprochen. Aber ich bin auch echt schockiert davon wie schnell und vor allem einfach Fakes auf so hoher Qualität erzeugt werden können. Da muss man echt ganz schön aufpassen.
  • @RickRate
    Also in so welchen fake Videos, wie im ersten Clip schau ich direkt immer auf dem Mund. Da erkennt man es am besten, wir bestimmt in der Zukunft immer schwieriger.
  • @raspipi5291
    Witzig wäre gewesen wenn ihr das komplette Video mit KI generiert hättet 😂
  • @46maraskizi
    Faszinierend und erschreckend zugleich, was heute alles möglich ist. Im Grunde können wir uns in Zukunft ja gar nicht mehr sicher sein, ob ein Video fake ist oder nicht.
  • @Kathibella
    Die Qualität ist wirklich überraschend gut. Gerade auf Social Media, wo man nur schnell mal drüber scrollt, weiß ich nicht, ob man den Fake immer erkennt...
  • @Anna-zc1wh
    Ich musste direkt an eine Reportage vom Kanal reporter aus dem Mai 2020 denken. Dort waren die Deepfakes noch relativ leicht zu erkennen und die Erstellung hat viel länger gedauert. Erschreckend und spannend zugleich, was sich in den letzten 4 Jahren da so getan hat...
  • @_Seppixx
    Mir war bewusst, dass es möglich ist Deep Fakes zu produzieren aber das es so leicht ist Zugriff zu diesen Programmen zu erhalten und mit ein paar Stunden solch ein Video entstehen kann ist echt sehr krass.
  • @retrospacenet
    sendungen müssten zukünftig einen QR code mit ausstrahlen, der auf deren plattformen verweist, wo das selbe video aus deren quelle abrufbar ist. damit können zumindest seriöse nachrichtensendungen und portale sich absichern. leute gehören dann dazu erzogen, dass "news" ohne qr code-verweise grundsätzlich nicht als echt wahrzunehmen sind. bei mp4 containern kann man sowas eventuell auch direkt in die videodatei einbinden, damit player die quelle und echtheit der datei von der newsredaktion abfragen oder den link dorthin von sich aus anzeigen, ähnlich wie bei DRM halt. ist halt aufwendig und würde vermutlich datenschützer auf den plan rufen, wenn man das by default aktiviert...
  • @Reeevade
    Finde es sehr gut, dass ihr einen Beitrag dazu macht. Leider ist es quatsch über das Erkennen von Fakes zu sprechen. Fakt ist, dass es in naher Zukunft unmöglich sein wird, fake von real zu erkennen (höchstens am Inhalt). Also der einzige wirklich Tipp: Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz. In Zukunft muss man leider bei jedem Content pauschal davon ausgehen, dass dieser Fake sein kann und man nichts einfach so für wahr halten darf.
  • @Rubinubi
    In meinen Augen ist das die größte Herausforderung des 21. Jahrhundert.
  • @yvunlimited
    Mann o Mann. Wusste gar nicht, dass Meini so viel kriminelle Energie besitzt. 😂
  • @Nichtdiemama.
    "Kann ich das haben für mein Facebook?" Süüüüß! 😊
  • @a.schilling5868
    Gut, dass ihr mit der Reportage einen mal wieder für das Thema sensibilisiert, ich persönlich hatte das gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm 🙈
  • @Tobseb
    Ich finde es sehr gut, dass und wie ihr dieses Thema angeht! Mit einer Ausnahme: Mit Totschweigen wird man nicht verhindern, dass es Leute gibt, die es für böse Zwecke verwenden. Man hätte damit aber die Chance gehabt, dass sich technisch interessierte Zuseher weiter damit beschäftigen und somit eine gesteigerte awareness selbst haben sowie in Ihrem Freundes-/Bekanntenkreis weitergeben können.
  • @lavarsch
    AI oder auch auf deutsch "KI" ist mega interessant. WAS die Technik kann, und wie schnell sie sich entwickelt ist als technik-nerd extrem beeindruckend. Wichtig ist aber, egal ob es nun ein fake-Artikel auf Facebook, oder eine Nachricht über Lautsprecher, das wir lernen mit Fakten umzugehen. Aber leider ist das das schwierigste überhaupt. Sieht man ja bei bestimmten Zielgruppen dieser Fakes.
  • @MaxMurkel
    Guter Deepfake ist nur noch ne Frage der zur Verfügung stehenden Rechenleistung. Um dagegen vorzugehen: Keine Podcasts mehr, Videos müssen IMMER mit 3D-Kameras aus mind. 4-5 verschiedenen Perspektiven aufgezeichnet werden. Die Fälschungserkennung wird dann etwas leichter. Bilder/Videos müssen IMMER digital signiert werden, unsichtbare, wechselnde Wasserzeichen usw. Die Strafen bei ermittelten Tätern - weltweit - dürfen nicht unter 7 Jahren betragen. Diese Technik ist viel zu gefährlich, als sie - weiterhin - zu ignorieren. Gehirnwäsche und Massenmanipulationen waren nie einfacher. Insbesondere von undemokratischen Regierungen wie Russland, China, ...
  • @johnny3313
    Sehr interessantes und spannendes Video!
  • Die Stimme war nicht zu Unterscheiden, aber bei den Videos sah man sofort und immer den Unterschied in der Mundbewegung, total verwaschen in dem Fake... Allerdings aufm großen Monitor, nicht aufm Handy, da stelle ichs mir deutlich schwerer vor. Gut dass Ihr aufklärt!