How the Swiss Feel about Standard German | Easy German 543

103,733
0
Published 2024-02-25
Thanks to our sponsor italki! Try italki now and get $10 in italki credits after taking your first 1-on-1 lesson: go.italki.com/easygerman
---
Hallo Deutschschule in Zürich: hallodeutschschule.ch/
---
LEARN GERMAN WITH US:
💡 JOIN OUR COMMUNITY: www.easygerman.org/membership
🎧 LISTEN TO OUR PODCAST: www.easygerman.fm/
📺 SUBSCRIBE ON YOUTUBE: goo.gl/sdP9nz

WATCH MORE:
➕ INSTAGRAM: www.instagram.com/easygermanvideos
➕ FACEBOOK: www.facebook.com/easygermanvideos
➕ TIKTOK: www.tiktok.com/@easygerman
➕ OUR WEBSITE: www.easygerman.org/
📱 LEARN GERMAN WITH OUR PARTNER APP: www.seedlang.com/
---
Learn German with our street interviews: In this episode, we're back on the street in Zurich and take a look at the linguistic situation in Switzerland. The Swiss usually speak dialect in everyday life, but mostly write standard German. We want to find out how this coexistence works and what feelings the Swiss associate with standard German.

Lernt Deutsch mit unseren Straßeninterviews: In dieser Episode sind wir wieder in Zürich unterwegs und beschäftigen uns mit der sprachlichen Situation in der Schweiz. Schweizer sprechen im Alltag meist Dialekt, schreiben aber meist Standarddeutsch. Wir wollen wissen, wie dieses Nebeneinander funktioniert und welche Gefühle die Schweizer mit dem Standarddeutschen verbinden.
---
ALL OUR VIDEOS SORTED BY LEVEL
A1 (Absolute Beginners):    • German A1 // For Absolute Beginners  
A2 (Advanced Beginners):    • German A2 // For Advanced Beginners  
B1 (Intermediate Learners):    • German B1 | For Intermediate Learners  
B2 (Upper Intermediate Learners):    • German B2 // For Upper Intermediate L...  
C1/C2 (Advanced Learners):    • German C1/C2 // For Advanced Learners  
---
PRODUCED BY:
Easy Languages is a video and podcast series that showcases language as spoken in the streets and among friends. Our goal is to help you learn languages in a fun and authentic way. We are based in Berlin, Germany, but operate with a global network of producers. Learn more about us and check out our other channels:
www.easy-languages.org/
---
Hosts of this episode: Janusz Hamerski/Carina Schmid
Camera: Chris Thornberry & Rawad Sabbagh
Edit: Rawad Sabbagh
Translation: Ben

All Comments (21)
  • @muratdurmaz4241
    I would not imagine myself to say this but thank God I have to learn Deutsch (not dütsch). I will never ever complain about Deutsch being difficult again. Thank you for making me realise that.
  • @camuxsc2839
    As a foreigner who is learning both Standard German and Swiss German, I find these videos super useful! Thanks! ❤
  • @albertlevert2988
    Ich bin französischsprachige Schweizer und meine Tochter lebt mit einem deutschen Ehemann in Zürich. Ihre Kinder müssen mit ihrer Mutter Französisch sprechen, mit ihrem Vater Hochdeutsch, mit ihren Kameraden Dialekt und sie lernen Englisch. Es wäre interessant, in Ihrem Video auch die Eindrücke eines französischsprachigen Schweizers in Bezug auf die Frage der alemannischen Dialekte zu hören. Wir lernen in der Schule Hochdeutsch, aber wenn wir in die Deutschschweiz kommen, stellen wir fest, dass es nicht wirklich die Sprache unserer Landsleute ist.
  • @learngermangames
    Ich liebe diese Dialektvideos, vor allem mit den dreifachen Untertiteln! 😍 Vielen Dank! 🙏 Weiter so! 💪😃
  • @erdbeermund78
    I was so relieved when the advertisement started because I could understand it without the subtitles again lol
  • @janeapplebee
    Ja grüezliwohl mitanand! I was an exchange student in Switzerland a long long time ago and remember being baffled when I arrived after intensively studying high German all summer and found that they spoke Chinese in Switzerland. Ha! 😂aber I chö es immer nöö e chli.
  • @jaalso
    Diese Videos finde ich sehr cool und hilfsbereit!!!! Can we make an EasySwissGerman channel? 😂
  • @johnnya4549
    Sensationell, wie genial ihr Schwitzerdütsch transkribiert. Großes Kino! Ich war selber 17 Jahre in Basel tätig und höre die Sprache sehr gerne 🙂
  • @Jan-Sery
    Es gibt so viele Kommentare, dass Deutschweizer fast immer im Dialekt reden und dass die 《Nicht-Deutschweizer》sie oft nicht verstehen. Mir passiert genau das Gegenteil. An meiner letznen Arbeitsstelle (im 5-Stern-Hotel) waren 99 % der Arbeitskollegen Ausländer und die Schweizer Gäste haben immer mit dem Personal automatisch Hochdeutsch geredet. Jetzt bin ich in einem anderen Ort und ich versuche viel Schweizerdeutsch zu reden. Ich halte es für grossen Erfolg, wenn ein Schweizer mit mir nicht zum Hochdeutschen umschaltet. Nach zwei Jahren Mühe (und fast neun Jahren der Saisonarbeit) in der Schweiz höre ich in meinem Alltag endlich öfter Mundart als Hochdeutsch. Liebe Grüsse aus Graubünden
  • @sunny_nuth
    As a foreigner who already considers Zurich her home (and who has taken a lot of courses in Hallodeutsch Schule :), actually I used to live 5 mins from it) I confirm that studying German in Zurich is super hard. Super hard to find any motivation.. The thing is that informally English is almost another official language here. You can totally get by not speaking German at all… However, I was surprised that I almost understood all Schweizerdeutsch in the video… By the way, there is a course in Schweizerdeutsch in Sprachenzentrum in Uni Zurich if somebody is interested in it :) (my bf is taking it now).
  • @dadep85
    Ich wohne in der italienischen Schweiz, in Locarno, so ich kenne die Deutsch Schweizer sehr gut weil sie in die "Sonnenstube" (so nennen sie unser Kanton, das Tessin) sehr oft kommen. Und ich kenne und verstehe gut auch das Schweizerdeutsch (obwohl ich nicht spreche). Ihre Dialekte (ausser ein Paar) sind schwierig zu hoeren. =D Was aber mich immer erstaunt hat, es ist ihnen wirklich schwierig Hochdeutsch zu sprechen, das ist wirklich fast eine fremde Sprache. Sie haben eine ofizielle Sprache die nur in TV (selten) und im Parlament gesprochen wird. Und auch wenn sie in Tessin sind, wenn sie kein Italienisch koennen, manchmal sprechen sie zu den Tessiner Schweizerdeutsch, das finde ich kaum zu glauben und ein bisschen respektlos: wissen sie nicht dass niemand in Tessin Schweizerdeutsch lernt sondern Hochdeutsch? Oder koennen sie Hochdeutsch ueberhaupt nicht reden?
  • @Motherof6pack
    Here in the US you don't have much of that. However, I'm from the North Eastern part of the US. The New England accent is quite different than the rest of the US, and can be a bit difficult to understand especially if it's spoken fast. I never thought twice about it until I moved to the midwest and became a DJ on a radio station. Listeners kept calling in and complaining to the station manager that they couldn't understand me. We were at a conference one time and happened to bump in to a cousin from Maine. We chatted for several moments and when we walked away my kids said, "How could you understand her?!" I looked at them wondering what they meant. They asked, "Was she speaking English?" I had to laugh! I never even noticed but apparently the New England accent can be pretty strong. Particularly out on the coast of Maine. On the flip side, we were driving through the state of Kentucky late one night. Back before the days of GPS and we were having difficulties locating our hotel. We stopped at a gas station and asked the lady if she knew. She said, "Oh yes! Go back to the highway..." and that's all we understood. We asked her twice and felt bad to ask her again. So, it does exist here in the States with our different accents but not nearly as strong as living in CH.
  • @maxjones2008
    There are so few videos/podcasts/etc. in Swiss German with subtitles, much less in both Hochdeutsch and English. Thank you all so much! I'd love to see a ton more street interviews in Switzerland and not just the run of the mill "These 20 words are different in Swiss German" videos. It helps so much to develop a natural understanding of it.
  • @mohamed.chiker
    Switzerland ist wie Marokko. Wir sprechen Marokkanische Sprache oder Tamazight im Alltag aber in der Schule, Universität oder Offizielle Papiere benutzen wir Arabisch Sprache.
  • @GTZSFJREJ
    Ich bin begeisterte Dialekt-Hörerin und freu mich wirklich riesig über eure Beiträge zum Schwiitzerdütschen und Allemanischen in letzter Zeit. Danke und gerne mehr dazu!!
  • @mimidecado2116
    Ich finde es schade, dass in der Schule nur schriftdeutsch gesprochen wird. Für einige Kinder anderer Nationen wird es so schwierig das Schweizerdeutsche zu lernen, wenn sie zu Hause nur in ihrer Muttersprache sprechen. Die Integration wird auf diese Weise erschwert. Sie fallen so sofort als Ausländerkinder auf. Im Sport, im Werken, Zeichnen und der Hauswirtschaft könnte man aus meiner Sicht schweizerdeutsch reden.
  • @henrykaspar3634
    Da merkt man, wie lange die Schweiz schon ihr eigener, auf such selbst bezogener Raum ist - 500-700 Jahre. Standarddeutsch ist da Quasi-Fremdsprache. Anders als in Süddeutschland und Österreich - wo Dialekt und Hochsprache parallel benutzt werden - und Norddeutschland- wo der Dialekt größtenteils ausgestorben ist.
  • @danideutsch3546
    Sehr interessant! Es ist auch zu merken, dass die meisten Sätze auf Hochdeutsch in der Transkription länger sind.